
Das erste halbe Jahr
Mittlerweile wächst und gedeiht der Blog seit etwas mehr als einem halben Jahr. Und was soll ich sagen, es war definitiv eine gute Entscheidung, dieses Projekt anzugehen. 2020 war für mich ein sehr schwieriges Jahr (Corona war da nur das Sahnehäubchen), aber ich habe mich Schritt für Schritt wieder gefangen. Und vor allem habe ich eine große Leidenschaft, die ich viel zu lange habe schleifen lassen, wieder aufgegriffen. Ihr erratet es vermutlich: natürlich das Lesen. Deshalb wollte ich mit euch meine Eindrücke zu meinem ersten Halbjahr 2021 teilen.
Ich war noch nie jemand, der 12 bis 15 Bücher im Monat (oder mehr) gelesen hat. Erst Schule und Freunde, später Uni und Nebenjob, anschließend Arbeit: Das Lesen von Büchern war immer ein wichtiger Teil meines Lebens, aber nie der Mittelpunkt. Gerade weil ich auf der Arbeit auch fast ständig etwas lesen oder korrigieren muss, will ich nicht meine komplette Freizeit mit Büchern verbringen. In guten Monaten schaffe ich auch mal 8 bis 9 Bücher, aber das ist eher die Ausnahme. Meistens lande ich bei 4 bis 5 Büchern (oder auch mal weniger, wenn viel los ist).
„Glaube keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast“
Kommen wir mal zu ein paar interessanten Statistiken für dieses erste Halbjahr 2021 meines Blogger-Daseins.
- 34 Bücher habe ich im ersten Halbjahr gelesen. Damit bin ich sogar ein bisschen über meinem Lesedurchschnitt.
- Drei dieser Bücher sind aus der „Harry Potter“-Reihe, die ich ja noch nie vorher gelesen hatte, drei von Chris Carter, zwei vom Meister Stephen King.
- Fantasy hatte mit 10 Büchern knapp die Nase vorn, gefolgt von Thriller (9) und Horror (8). Der klägliche Rest verteilt sich auf Drama, Klassiker, Phantastik und Sci-Fi.
- Die Gastrezension über Leigh Bardugos „Das Lied der Krähen“ von der lieben Anne von Wortgebastel war der meistkommentierte Beitrag auf dem Blog.
- Die am häufigsten angeklickte Rezension war „Der Vollstrecker“ von Chris Carter. Echt jetzt? Da habe ich so viele interessante Bücher vorgestellt, und ihr klickt den sowieso schon megabekannten Carter an? Ihr seid doch verrückt! 😀
- Irgendjemand von euch war so nett und hat offenbar wahllos sämtliche Beiträge angeklickt. Denn es gibt keinen einzigen Beitrag, der nicht wenigstens einmal gelesen (ja, oder eben angeklickt) wurde.
- Der Tag „Erotik“ wurde am häufigsten in der Schlagwörterwolke ausgewählt. Wollt ihr mir damit irgendwas sagen? 🙂
- Die am meisten angewählte Kategorie war das „Drama“. Da haben wir wohl einige Dramaqueens in unseren Reihen.
Zahlenspiele
Für die folgenden Statistiken habe ich nur die Bücher mit einbezogen, die ich tatsächlich in diesem Jahr gelesen habe, also von Januar bis Juni.
Die Bücher mit den meisten Seiten:
Das Institut von Stephen King
Foto: HeyneKinder der Nacht von Dan Simmons
Foto: HeyneDas Lied der Krähen von Leigh Bardugo
Foto: Knaur
768 Das Institut von Stephen King
672 Kinder der Nacht von Dan Simmons
581 Das Lied der Krähen von Leigh Bardugo
Die Bücher mit den wenigsten Seiten:
Die Legende von Sleepy Hollow von Washington Irving
Foto: aionasDer Speichermann von Kai Meyer
Foto: SplitterWolfssucht von Nora Bendzko
Foto: santozdesign
46 Die Legende von Sleepy Hollow von Washington Irving
72 Der Speichermann (Comic) von Kai Meyer
124 Wolfssucht von Nora Bendzko
Die höchsten Bewertungen mit 9 von 10 Punkten:
Bird Box von Josh Malerman
Foto: PenhaligonDer Verdacht von Ashley Audrain
Foto: PenguinWolfsthron von Leo Carew
Foto: Goldmann
Bird Box von Josh Malerman
Der Verdacht von Ashley Audrain
Wolfsthron von Leo Carew
Die niedrigsten Bewertungen mit 4 von 10 Punkten:
Die Gemeinschaft der Dolche von Marie Lu
Foto: OetingerMitten in der Nacht von Nora Roberts
Foto: blanvalet
Die Gemeinschaft der Dolche von Marie Lu
Mitten in der Nacht von Nora Roberts
Bird Box und Wolfsthron waren bisher meine zwei Halbjahres-Highlights. Es ist schon lange her, dass ich ein so gruseliges bzw. spannendes Buch wie Bird Box in Händen hatte. Und Wolfsthron hat ganz punktgenau meine Vorstellung von guter Fantasy getroffen.
Umgekehrt war die Gemeinschaft der Dolche leider eine gute Idee mit viel verschenktem Potenzial, während Mitten in der Nacht als Liebesroman einfach nicht meinen Geschmack getroffen hat.
Kein Buch ist vor mir sicher
Dass ich so viel mehr Rezensionen eingestellt habe, als ich tatsächlich Bücher gelesen habe, liegt daran, dass ich so ziemlich alles an gelesenen Büchern aus den letzten Jahren rezensiere, was mir in die Finger kommt. Kein Buch ist vor mir sicher! Übrigens habe ich auch schon früher für ein größeres Medienportal Rezensionen verfasst (lang, lang ist’s her). Natürlich habe ich keinen dieser alten Texte einfach nur kopiert und eingestellt, sondern komplett neu geschrieben. Aber zumindest die inhaltlichen Grundlagen waren schon mal da. Und es kam mehr als einmal vor, dass sich meine Meinung über ein Buch im Lauf der Jahre arg geändert hat.
Wer sich für so etwas interessiert: Für die Statistiken habe ich die Software BOOKcook Bücherverwaltung genutzt. Über Software für die eigene Bibliothek zu Hause will ich bei Gelegenheit noch einen eigenen Artikel erstellen, aber BOOKcook kann ich absolut empfehlen (und nein, keine Werbung, ich habe es mir irgendwann gekauft und bin wirklich total happy damit!).
Jetzt seid ihr dran
Das war also mein erstes Halbjahr 2021. Gibt es noch andere Statistiken, die euch interessieren würden? Erstellt ihr auch Halbjahresbilanzen und möchtet sie hier verlinkt haben? Wie viele Bücher habt ihr im ersten Halbjahr 2021 schon gelesen? Und welches davon hatte die meisten oder die wenigsten Seiten? Ich bin gespannt auf eure Meinungen!


2 Comments
Ascari
Hallo Tina!
Also, als jemand, der sein Blog seit 2014 hat, kann ich dir sagen: Es gehen meistens Rezensionen zu bekannten Autoren besser als zu unbekannten 😀 😀 … Und meistens auch neue Bücher besser als ältere. Was mich aber trotzdem nicht davon abhält, nach Lust und Laune zu rezensieren – manche Bücher stelle ich halt nicht vor, wenn ich nicht mag. Und: Den Stress tue ich mir wirklich nicht mehr an, wirklich jedes gelesene Buch zu rezensieren, aber mein Schnitt ist meistens doch etwas höher als bei dir …
Liebe Grüße
Ascari
Tina
Hey liebe Ascari!
Ich gebe es ja zu, auf anderen Blogs schaue ich meistens erst mal nach Autoren oder Büchern, die ich kenne. Ich hätte nur nicht damit gerechnet, dass ausgerechnet der gute Chris Carter da das Rennen macht. 🙂 Zu Rezensionen zwinge ich mich auch nicht, aber ich gebe doch immer ziemlich gern meinen Senf dazu. Da kommt das eine zum anderen! Mein Schnitt ist gerade bei den Buchbloggern auch eher niedrig, denke ich. Aber besser als nix. 😀
Viele liebe Grüße