Lucy Foley: Sommernacht. Foto: Penguin Verlag
Thriller

Lucy Foley: Sommernacht

„Sommernacht“ von Lucy Foley wurde mir freundlicherweise als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Das hat aber keinen Einfluss auf meine Bewertung. Der Roman hatte mich interessiert, weil ich so viele positive Meinungen über Foleys Debüt „Neuschnee“ gelesen hatte. Und ich gebe zu, der Klappentext hat mich verdammt neugierig gemacht.

Rauschendes Fest unter schlechtem Stern

Jules, Herausgeberin eines Lifestyle-Onlinemagazins, und Will, aufstrebender Fernsehstar, sehen wie das perfekte Paar aus. Die beiden wollen die perfekte Hochzeit – koste es, was es wolle. Deshalb wählen sie einen schroffen, aber außergewöhnlichen Ort für ihre Hochzeit, nämlich eine kleine irische Insel.

Nach und nach reisen die Gäste an, unter ihnen die Familien der beiden, alte Schulfreunde und Arbeitskollegen. Da ist Johnno, der beste Freund des Bräutigams, der mit ihm gemeinsam das Internat besucht hat. Oder Charlie, Jules’ bester Freund, der mit seiner Frau Hannah die Hochzeit besucht. Oder Olivia, die Schwester der Braut, die nichts lieber täte, als direkt wieder umzukehren.

Das rauschende Fest nimmt seinen Lauf. Aber zunehmend wird deutlich, dass hier und da noch offene Rechnungen zu begleichen sind. Alte Feindschaften leben wieder auf. Und dann wird einer der Feiernden tot nahe dem Moor entdeckt …

Krimimotiv erfrischend neu interpretiert

Das hat Spaß gemacht! Das klassische Krimimotiv des „Whodunit“, also des „Wer hat es getan?“, wird in „Sommernacht“ auf erfrischende Weise bearbeitet. Denn während man normalerweise zu Beginn eine Leiche hat und dann dem Ermittler bei seinen Untersuchungen folgt, geht Lucy Foley hier einen anderen, aber nicht weniger interessanten Weg.

Denn zunächst einmal lernen wir die wichtigsten Personen kennen, decken Stück für Stück ihre Gedanken und kleinen (oder größeren) dunklen Geheimnisse auf. Nach und nach kommen Zwist, Probleme und auch mögliche Motive zum Vorschein. Und diese Motive zeigen sich, obwohl man erst ziemlich spät erfährt, wer das Opfer überhaupt ist – und noch viel später, wer es umgebracht hat.

Die Perspektivwechsel zwischen den einzelnen Figuren, unter anderem der Braut, des Trauzeugen und der Hochzeitsplanerin, sind klasse, vor allem weil sie auf verschiedenen zeitlichen Ebenen rund um den Hochzeitstag spielen. Und so lässt sich schon von Anfang an prima miträtseln, wer der Mörder sein wird – und wer überhaupt umgebracht werden könnte.

Für mich persönlich hätte die Offenbarung der Leiche gern ein bisschen früher kommen können, denn ab diesem Zeitpunkt nimmt der Roman so richtig Fahrt auf. Denn auch wenn die Identität des Opfers endlich klar ist, gibt es immer noch genügend Rätsel für die Leser. Schließlich haben die meisten Anwesenden einen guten Grund für Rache und nahezu jede wichtige Figur könnte den Mord begangen haben.

Warum allerdings der nichtssagende Titel „Sommernacht“ gewählt wurde, anstatt den Originaltitel „The Guest List“ („Die Gästeliste“) einfach ins Deutsche zu übersetzen, konnte ich nicht nachvollziehen. Schließlich passt der Originaltitel wie die Faust aufs Auge zum Inhalt. Aber das Cover sieht klasse aus und macht richtig Lust aufs Lesen.

Rätselraten um Mörder und Opfer

Lucy Foley liefert mit „Sommernacht“ einen erfrischend neuen Blick auf das klassische Motiv „Whodunit“, der unterhaltsam und spannend geraten ist. Wäre das Rätselraten um Mörder und Opfer noch etwas früher in Fahrt gekommen, wären noch mehr Punkte in der Bewertung drin gewesen.

7/10 Hochzeiten

Die nackten Fakten

Deutscher Titel: Sommernacht
Originaltitel: The Guest List
Autor: Lucy Foley
Verlag: Penguin Verlag
ISBN: 9783328106166
Erscheinungsjahr: 2021
Seitenzahl: 446

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert