Eric Powell: The Goon in Krudes Zeug
Seit dem Jahr 1999 erobert ein Independent-Comic die Herzen der Fans und räumte in den 2000ern mehr als einen Preis ab: Eric Powells Horrorspaß „The Goon“. Anfangs erschienen die Comics noch im Selfpublishing und wurden später von Dark Horse-Comics übernommen.…
Kim Newman: Die Vampire
1280 Seiten geballte Ladung Blutsauger: „Die Vampire“ von Kim Newman ist ein Sammelband aus drei Romanen des Autors. Hier sind „Anno Dracula“, „The Bloody Red Baron“ sowie „Dracula Cha Cha Cha“ zu einem Buch zusammengefasst. Soweit ich weiß, wurde der…
del Toro / Hogan: Die Saat
Schon über zehn Jahre ist es her, dass ich den Roman „Die Saat“ von Guillermo del Toro und Chuck Hogan gelesen habe. Es ist der erste Band einer Trilogie und wird mit „Das Blut“ und „Die Nacht“ fortgesetzt. Mittlerweile gibt…
Ketchum / McKee: Scar
In Europa ist dieser Trend zum Glück noch nicht so stark ausgeprägt wie in den USA: Kinder in die Unterhaltungsmaschinerie werfen und mit ihnen einen Haufen Geld verdienen. Ob die Miss-Wahlen für die kleinen Mädchen oder Kinderdarsteller bei Film und…
Jack Ketchum: Evil
Jack Ketchums Romane sind häufig recht blutrünstig, er bedient das klassische Horrorgenre wie kaum ein anderer. In „Evil“, das erstmals 1989 erschien, geht es um ein intensives und schwer erträgliches Thema: Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. Wenn ihr euch also…
Stephen King: Das Mädchen
Normalerweise leben Stephen Kings Romane von ihrem großartigem authentischem Charakterensemble und den lebensnahen Dialogen. Aber was, wenn man seine Figuren und die Dialoge weglässt? Bei „Das Mädchen“ ist genau das der Fall. Mal sehen, was King aus diesem Stoff macht.…
Jack Kilborn: Das Hotel
Ein abgelegener Ort, den man nicht einfach wieder verlassen kann. Ahnungslose Opfer, die um ihr Leben kämpfen müssen. Bestialische Freaks, die Lust am Töten haben. Klingt nach guten Zutaten für ein Horrorbuch, oder? Dann wollen wir uns mal Jack Kilborns…
John Saul: Schatten der Nacht
Als ich vor vielen Jahren das Horrorgenre für mich entdeckt habe, gehörte John Saul zu einer meiner ersten Erfahrungen in diesem Bereich. Unter anderem verschlang ich „Der rechte Arm der Puppe“ und „Im Zeichen Kains“, zwei von Sauls ersten Romanen…
Stephen King: Carrie
Mit „Carrie“ veröffentlichte Stephen King 1974 seinen ersten Roman, der nur zwei Jahre später von Brian de Palma verfilmt wurde. Kein Wunder, schlug das Erstlingswerk doch ein wie eine Bombe. Über 1,3 Millionen allein in den USA verkaufte Bücher und…
Jack Ketchum: Beutezeit
Jack Ketchum gehört neben Stephen King, Richard Laymon und Dean Koontz zu den wohl beliebtesten Horrorautoren unserer Zeit. Und das zu Recht: Mit Dutzenden von veröffentlichten Romanen, Millionen verkaufter Bücher und diversen Verfilmungen erfreut sich der US-Amerikaner auch nach seinem…