Stephen King: Joyland
Rummelplatz meets Geistergeschichte: In Stephen Kings „Joyland“ beschreitet der Großmeister des Horrors ruhigere Wege. Sein mit nicht einmal 400 Seiten recht kurz geratener Roman lädt den Leser zu einer Zeitreise in ein vergangenes Jahrzehnt und in einen Vergnügungspark ein. Eigentlich…
Michael Kirchschlager: Der Crako und das Giftmädchen
Nachdem ich euch vor einer Weile „Der Crako und der Gierfraß“ vorgestellt hatte, folgt hier nun der zweite Band der Reihe, die damit auch leider schon ihr Ende gefunden hat. In „Der Crako und das Giftmädchen“ von Michael Kirchschlager begleiten…
François Truffaut: Mr. Hitchcock, wie haben Sie das gemacht?
Wer noch keinen Film von Alfred Hitchcock gesehen hat, der hat zumindest schon mal seinen Namen gehört. Hitchcock ist einer der größten Filmemacher aller Zeiten. An über 50 Filmproduktionen war der 1980 verstorbene Brite beteiligt. Dieses Œuvre beeinflusst die Filmemacher…
Donna Leon: Blutige Steine
Ich muss es gleich vorweg sagen, ich bin nicht der große Fan von Krimi-Reihen. Trotzdem lese ich Krimis hier und da immer wieder ganz gerne. Von der US-amerikanischen Autorin Donna Leon hatte ich auch noch nichts gelesen, also wollte ich…
Charlie Huston: Stadt aus Blut
„Twilight“ – nicht gelesen. „Vampire Diaries“ – weiten Bogen darum gemacht. „Interview mit einem Vampir“ – Film hui, Buch pfui. Ich liebe gute Vampirgeschichten, aber es gibt nicht besonders viel in dieser Richtung, das nicht romantisch verklärt oder harmlos wäre.…
JuttaStina Strauss: Koks und Kosakenkaffee
Was für ein herrlicher Name: Jutta Maria Stina Solveig Tjorven Karlernäs ist gebürtige Schwedin, hat das Saarland aber zu ihrer Wahlheimat auserkoren. Im Oktober 2007 erschien ihr Romandebüt, der hochprozentige Krimi „Koks und Kosakenkaffee“, im saarländischen Conte Verlag. Ihren Namen…
Richard Rötzer: Der Wachsmann
Ich liebe ja solche Vergleiche: „Der Wachsmann“ von Richard Rötzer wird auf der Buchrückseite in die Ecke von Umberto Ecos Klassiker „Der Name der Rose“ geschoben. Solche Vorschusslorbeeren gehen aber meistens nach hinten los … schauen wir mal, ob es…
Michael Kirchschlager: Der Crako und der Gierfraß
Für wen der Titel des Romans eher humoristisch oder albern klingt, der sei gewarnt. „Der Crako und der Gierfraß“ von Michael Kirchschlager ist vielmehr ein historischer Krimi. Und da ist ja bekanntlich Schluss mit lustig. Wer glaubt an den Gierfraß?…
Chevy Stevens: Blick in die Angst
Eine kleine Warnung vorab: Ich hatte mit „Blick in die Angst“ von Chevy Stevens begonnen in dem Glauben, es handle sich dabei um einen Thriller. Auch wenn Thriller-Elemente enthalten sind, muss man den Roman unterm Strich aber eher den Dramen…
Fred Vargas: Das Zeichen des Widders
Ich mag es ja total, wenn Comics in erster Linie für erwachsene Leser gedacht sind. „Das Zeichen des Widders“ gehört zu dieser Sorte Comics. Fred Vargas, ihres Zeichens französische Krimiautorin, die unter anderem für ihren Kommissar Adamsberg bekannt ist, erschuf…