Ange: Erde
„Erde“ ist der vierte Band der französischen Comic-Reihe „Das verlorene Paradies“ des Autorenduos Ange. Da die Bände alle miteinander zusammenhängen, werde ich in der Inhaltsangabe Spoiler nicht vermeiden können. Falls ihr euch den Lesespaß also nicht nehmen wollt, überspringt ihr…
Stephen King: Joyland
Rummelplatz meets Geistergeschichte: In Stephen Kings „Joyland“ beschreitet der Großmeister des Horrors ruhigere Wege. Sein mit nicht einmal 400 Seiten recht kurz geratener Roman lädt den Leser zu einer Zeitreise in ein vergangenes Jahrzehnt und in einen Vergnügungspark ein. Eigentlich…
Anne Rice: Interview mit einem Vampir
Nachdem ich in meiner Teenie-Zeit ständig den Film „Interview mit einem Vampir“ gesuchtet hatte (Brad Pitt und Antonio Banderas hatten es mir damals ganz schön angetan), wollte ich irgendwann auch das literarische Vorbild lesen. Die amerikanische Autorin Anne Rice hatte…
Carole Stivers: Der Muttercode
„Der Muttercode“ von Carole Stivers wurde mir freundlicherweise als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Das hat aber keinen Einfluss auf meine Bewertung. Irgendwie habe ich gerade richtig Lust auf Sci-Fi, und nachdem ich so begeistert von „Wilde Saat“ von Octavia Butler…
Michael Robotham: Adrenalin
Eine liebe Freundin hat mir ein Buch von Michael Robotham geschenkt, das sie doppelt hatte („Die Rivalin“, vielen Dank, Loretta!), und gleich dazu eins geliehen: nämlich den ersten Band der Reihe über den Psychologen Joe O’Loughlin. „Adrenalin“ hatte ich vor…
Octavia Butler: Wilde Saat
„Wilde Saat“ von Octavia Butler wurde mir freundlicherweise als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Das hat aber keinen Einfluss auf meine Bewertung. Ich habe schon längere Zeit nichts mehr aus der Science-Fiction gelesen, und als ich „Wilde Saat“ in der Verlagsvorschau…
Nora Roberts: Mitten in der Nacht
Liebesromane waren noch nie so mein Ding. Trotzdem versuche ich mich hin und wieder an einem – ihr kennt ja den Spruch mit dem blinden Huhn … Eine Büchernärrin empfahl mir, etwas von J.D. Robb zu lesen, das ist ein…
Ransom Riggs: Die Insel der besonderen Kinder
Mit seinem ersten Roman und Reihenauftakt „Die Insel der besonderen Kinder“ erlangte der US-Amerikaner Ransom Riggs eine gewisse Bekanntheit. Mittlerweile ist die Reihe auf sechs Bände angewachsen. Die Idee zu den Romanen kam dem Fotografen Riggs durch alte Fotografien. Die…
Bret Easton Ellis: American Psycho
Als vor Kurzem „American Psycho“ mit dem großartigen Christian Bale im Fernsehen lief, juckte es mir in den Fingern, eine Rezension zur Vorlage von Bret Easton Ellis zu schreiben. Denn selten hat mich ein Roman so fasziniert, abgestoßen und beschäftigt…
Tanja Hanika: Hexenwerk
War das Selfpublishing, also das selbständige Veröffentlichen eines Romans ohne die Hilfe eines Verlags, vor zehn Jahren noch reichlich verpönt, ist das heute anders. Mittlerweile gibt es viele Autorinnen und Autoren, die selbst verlegen und damit sehr erfolgreich sind. Denn…