Nellie Bly: Zehn Tage im Irrenhaus – Undercover in der Psychiatrie
„Zehn Tage im Irrenhaus“ klingt erst mal nach einem ziemlich reißerischen Titel. Tatsächlich handelt es sich dabei um eine Reportage der jungen Journalistin Nellie Bly Ende des 19. Jahrhunderts. Das ist in vielerlei Hinsicht bemerkenswert. Zum einen, weil damals nur…
Natascha Kampusch: 3096 Tage
Ich war nicht mal 15 Jahre alt, als der Fall Natascha Kampusch 1998 um die Welt ging. Falls ihr nichts über diese Tragödie wisst: Die damals Zehnjährige wurde auf dem Weg zur Schule entführt und jahrelang in einem Keller gefangen…
Highlight – Jonathan Safran Foer: Tiere essen
Sind wir doch mal ehrlich: Wer hat nicht im Schulunterricht irgendwann einen Film sehen müssen, in dem die Massentierhaltung und die Fleischproduktion gezeigt wurden? Wer hat nicht schon davon gelesen oder gehört, dass die Tiere, die am Ende auf unserem…
Jutta Limbach: Ausgewanderte Wörter
Man kennt das ja (nicht nur) mit den Anglizismen. Wenn es im Deutschen kein passendes Wort gibt, bedient man sich aus anderen Sprachen. Vom Abonnement über den Babysitter bis hin zu den Tapas gibt es zahlreiche Wörter im Deutschen, die…
François Truffaut: Mr. Hitchcock, wie haben Sie das gemacht?
Wer noch keinen Film von Alfred Hitchcock gesehen hat, der hat zumindest schon mal seinen Namen gehört. Hitchcock ist einer der größten Filmemacher aller Zeiten. An über 50 Filmproduktionen war der 1980 verstorbene Brite beteiligt. Dieses Œuvre beeinflusst die Filmemacher…
Hans van Ess: Die 101 wichtigsten Fragen – China
Ich war noch nie in Asien, obwohl ich schon seit vielen Jahren von diesem Kontinent fasziniert bin. Vor allem China und Japan haben es mir angetan (und die politische Seite klammern wir jetzt einfach mal aus). Hans van Ess ist…
Sylvia Englert: So lektorieren Sie Ihre Texte
Wer sich selbst schon mal daran versucht hat, einen größeren Text zu verfassen, etwa eine Novelle oder gar einen Roman, der kennt das große Problem: die Überarbeitung. Denn am eigenen Text sieht man naturgemäß nicht alle Fehler, schließlich hat man…
Rolf-Bernhard Essig: Warum die Schweine pfeifen
Mein lieber Schwan! Holla die Waldfee! Das ist ja der Hammer! Solche Redewendungen finden sich ständig im Alltag. Aber woher stammen solche Phrasen eigentlich? Und was war ihre ursprüngliche Bedeutung? Diesen Fragen geht Rolf-Bernhard Essig in seinem Buch „Warum die…
CUS: Das sonderbare Lexikon der deutschen Sprache
CUS – das sind die Initialen eines Rätselautors aus Bayern. Sehr viel mehr ist nicht über ihn bekannt, da er seine Identität geheim hält. Seine Passion sind Rätsel und die deutsche Sprache, wie seine bisher veröffentlichten Werke zeigen. „Das sonderbare…
Christian G. Salis: Der Böse steht noch einmal auf
Wer gerne und oft Filme sieht, kennt diese typischen Klischees, die einen manchmal zum Lachen bringen und manchmal zur Verzweiflung treiben. Ein Telefonat in einem amerikanischen Film, in dem am Ende einfach aufgelegt wird, statt sich zu verabschieden? Der Bösewicht…