Jutta Limbach: Ausgewanderte Wörter
Man kennt das ja (nicht nur) mit den Anglizismen. Wenn es im Deutschen kein passendes Wort gibt, bedient man sich aus anderen Sprachen. Vom Abonnement über den Babysitter bis hin zu den Tapas gibt es zahlreiche Wörter im Deutschen, die…
Sylvia Englert: So lektorieren Sie Ihre Texte
Wer sich selbst schon mal daran versucht hat, einen größeren Text zu verfassen, etwa eine Novelle oder gar einen Roman, der kennt das große Problem: die Überarbeitung. Denn am eigenen Text sieht man naturgemäß nicht alle Fehler, schließlich hat man…
Meine 11 liebsten … Sätze, die ein Leser nie sagen würde
Wir Leser und unsere Leidenschaft. Ob wir Bücher-Großeinkäufe machen, die Sucht-Tendenzen aufweisen, in jeder freien Minute ein Buch zur Hand nehmen oder stundenlang über unsere Lieblingsbücher reden könnten … Die Nicht-Leser unter unseren Freunden und Bekannten haben es da nicht…
Rolf-Bernhard Essig: Warum die Schweine pfeifen
Mein lieber Schwan! Holla die Waldfee! Das ist ja der Hammer! Solche Redewendungen finden sich ständig im Alltag. Aber woher stammen solche Phrasen eigentlich? Und was war ihre ursprüngliche Bedeutung? Diesen Fragen geht Rolf-Bernhard Essig in seinem Buch „Warum die…
CUS: Das sonderbare Lexikon der deutschen Sprache
CUS – das sind die Initialen eines Rätselautors aus Bayern. Sehr viel mehr ist nicht über ihn bekannt, da er seine Identität geheim hält. Seine Passion sind Rätsel und die deutsche Sprache, wie seine bisher veröffentlichten Werke zeigen. „Das sonderbare…